Sammlungen

Die Sammlungen der Alpenvereine umfassen über 200.000 Objekte. Gemälde und Grafiken, Fotografien und Plakate, Archivalien und Gebrauchsgegenstände dokumentieren die Kulturgeschichte des Alpenraums in den letzten 250 Jahren. Gleichzeitig geben die Dokumente Aufschluss über die Geschichte des Alpinismus und der Alpenvereine seit ihrer Gründung.

Alle drei Alpenvereine besitzen eigenständige Sammlungen. Im Historischen Alpenarchiv können Sie länder- und sammlungsübergreifend oder auf einen Alpenverein beschränkt recherchieren.

Bestände

Deutscher Alpenverein

  • Ca. 200 Gemälde und ca. 2.200 Grafiken sowie eine kleine Sammlung von Kunstgegenständen dokumentieren die Auseinandersetzung mit dem Gebirge seit der beginnenden Neuzeit. Der Schwerpunkt liegt auf dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Unter anderem sind Werke von Albrecht Dürer, Albert Stagura und Alfons Walde in der Sammlung vertreten. Größere Konvolute finden sich von Edward Theodore Compton, Ernst Platz und Otto Bauriedl
  • Circa 5.000 Ex libris mit alpinen Motiven aus dem Altbestand des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins (in Bearbeitung)
  • Ca. 200 Reiseaquarelle und Zeichnungen der Forscher Adolph, Robert und Hermann Schlagintweit (s. Personennachlässe)
  • Sachgutsammlung mit ca. 3.000 Objekten, vor allem Gebrauchsgegenstände zum Bergsport und Alpinismus seit 1850 (in Bearbeitung)

  • Archivalien des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins: Briefwechsel mit den in Deutschland ansässigen Sektionen, 1869 bis 1945. 25 lfd. Aktenmeter
  • Baupläne (z. T. mit Fotos) zu den Hüttenbauten der DAV-Sektionen, 1869 bis ca. 1982. Ca. 1.000 Pläne
  • Archivalien der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins, 1945 bis 1993. 15 lfd. Aktenmeter, 74 Mikrofilmrollen, ca. 1.800 Mikrofiches
  • Archivalien der Sektionen, u. a. Bayerland, München, Oberland, Turner-Alpen-Kränzchen, 1869 bis ca. 1970. 40 Kartons (teilweise noch in Bearbeitung)

  • Hütten-, Touren und Gipfelbücher
  • Einzeldokumente: Briefe, Drucke, Zeitungsausschnitte

  • Deutsche Himalaja-Stiftung: Aktenmaterial, Fotoarchiv, Film- und Tonmaterial zu allen von der Deutschen Himalaja-Stiftung, Paul Bauer und Willy Merkl durchgeführten Expeditionen, Zeitungsausschnittsammlung zu Auslandsbergfahrten, 1929 bis ca. 1980. 85 Kartons
  • Deutsches Institut für Auslandsforschung: Aktenmaterial, Fotoarchiv, Film- und Tonmaterial zu allen vom Deutschen Institut für Auslandsforschung durchgeführten Expeditionen, 1953-1991. 160 Kartons

  • Felix von Cube (1876-1964), Bergsteigerpionier, Naturforscher und Arzt. Zahlreiche Erstbegehungen in den Alpen und auf Korsika: Tagebuch, Skizzen, Notizen, Fotosammlung. Teilnachlass, 1 Karton
  • Hans Faber (1910-2004), Leiter der Jugendkommission der UIAA, Mitbegründer des DAV 1950, 1965-1972 Zweiter Vorsitzender des DAV und Vorsitzender des Verwaltungsausschusses: Reden, Aufsätze, Publikationen, Korrespondenz, DAV-Unterlagen. Teilnachlass, 1 Karton
  • Julius Götz (1891-1963), Skipionier, Mitglied der ersten Gebirgstruppen im Ersten Weltkrieg, Mitbegründer der Sektion Wangen: Tourenbücher, Fotoalben, autobiografische Aufzeichnungen. Teilnachlass, 1 Karton
  • Ludwig Gramminger (1906-1997), bekannter Bergwachtmann. Erfinder des Stahlseil-Rettungsgerätes: Korrespondenz, Zeitungsartikel, Manuskripte, Unterlagen. Teilnachlass, 8 Kartons
  • Franz Grassler (1912-1998), Bergsteiger und Schiläufer, nach 1945 schriftstellerisch tätig. 1962-1971 Beauftragter für die Bibliothek des DAV. Seit 1950 Mitarbeiter bei Bergsteigersendungen: Tagebücher, Korrespondenz, Rundfunkmanuskripte, Notiz- und Reisebücher, Quellensammlungen, Arbeiten für den DAV. Nachlass, 6 Kartons
  • Elmar und Marianne Landes (geb. 1936 und 1945), Elmar Landes war Schriftleiter des DAV von 1970-1998 und Extrembergsteiger. Marianne Landes Mitarbeiterin in der Redaktion des DAV von 1970-1998: Fotoarchiv, Korrespondenz, Manuskripte, Materialsammlung. Vorlass, 6 Kartons
  • Fritz März (1927-2003), Erster Vorsitzender des DAV von 1980-1992: Reden, Schriften, Reiseberichte, Fotografien. Teilnachlass, 4 Kartons
  • Albert Orschler (1904-1999), entwickelte die erste Gummisohle für Kletterschuhe (sog. Malo-Sohle): Korrespondenz, Muster, Werbemittel. Teilnachlass, 1 Karton
  • Willi Rickmer Rickmers (1873-1965), Asienforscher, Begründer der Alpenvereinsbibliothek: Korrespondenz, Reiseberichte, Materialsammlungen, Manuskripte, Publikationen, Fotografien. Nachlass, 12 Kartons
  • Anton Schelle (1919-2005), Hüttenreferent im Verwaltungsausschuss des DAV von 1975-1982: Unterlagen zu Hüttenprojekten, Pläne, Korrespondenz, Fotografien. Teilnachlass, 1 Karton
  • Hermann (1826-1882), Adolph (1829-1857) und Robert Schlagintweit (1833-1885), Universalgelehrte, Forschungen in den Alpen und als erste Deutsche Forschungsreise nach Indien und in die Gebirge Asiens, unter anderem dem Himalaya, im Auftrag der East India Company: Neben den Reiseaquarellen und Zeichnungen (s. Kunst- und Sachgut) Briefe und Veröffentlichungen sowie Forschungen von Dr. Stefan Schlagintweit zu den Brüdern Schlagintweit. Die Werke vermachte Dr. Stefan Schlagintweit, Bad Wiessee, dem Deutschen Alpenverein. 10 Kartons
  • Franz Xaver Schmid (1905-1992), Erstdurchsteigung der Matterhorn-Nordwand mit seinem Bruder Toni Schmid, Heeresbergführer, Bergführerausbilder bei der Polizei: Zeitungsausschnitte, Manuskripte, Korrespondenz, Tourenbücher. Teilnachlass, 3 Kartons
  • Fritz Schmitt (1905-1986), Schriftsteller und Verleger. Zahlreiche Erstbegehungen in den Ostalpen. Langjähriger Schriftleiter der Mitteilungen des DAV: Korrespondenz, Materialsammlung, Manuskripte, Zeitschriften, Unterlagen zur Geschichte des Alpenvereins. Nachlass, 10 lfd. Aktenmeter
  • Erich Schulze, Kletterer, Mitglied des Akademischen Alpenvereins. Kontakt zu den Spitzenbergsteigern der 1920er und 1930er Jahre: Tourenbuch, Fotoalbum, Korrespondenz. Teilnachlass, 1 Karton
  • Ernst Steinrück (1911-1945), Grafiker und Bergsteiger. Teilnachlass
  • Karl Wien (1906-1937), Geograf und Physiker, Expeditionsleiter der 1937er Expedition zum Nanga Parbat: Tagebücher, Notizbücher, Korrespondenz, Manuskripte, wissenschaftliche Arbeiten, Kartenmaterial, Fotoalben, Zeitungsausschnitte. Nachlass, 6 Kartons
  • Max Wolf (1900-1985), Lehrer an der Deutschen Schule in Santiago de Chile, Tagebücher und Fotoalben über Besteigungen in den Anden: Fotoalben, Tourenberichte, Zeitungsausschnitte. Teilnachlass, 2 Kartons

  • Themenorientierte Fotosammlung, Ende 19. Jahrhundert bis heute
  • Fotoarchiv Toni Hiebeler (1930-1984) (in Bearbeitung)
  • Fotoarchiv Eugen Albrecht (1848-1922), ca. 300 Glasplatten
  • Fotoarchiv Max Bodenstein (1871-1942), ca. 500 Abzüge, 170 Glasplatten und 300 Negative
  • Postkartensammlung, ca. 25.000 Stück, Ende 19. Jahrhundert bis heute (in Bearbeitung)
  • Fotoalbensammlung, Ende 19. Jahrhundert bis heute (ca. 175 Alben)
  • Glasplattensammlung, Ende 19. Jahrhundert bis etwa 1940. Ca. 1.500 Glasplatten (teilweise noch in Bearbeitung)
  • Private Fotosammlungen zur Dokumentation des Alpinismus und des Breitenbergsportes ca. 1920 bis heute (unter anderen Sammlungen von Rudolf Ahr, und Monsignore Friedrich Frey) (teilweise noch in Bearbeitung)
  • Kleinere Fotosammlungen von und über Bergsteiger bzw. Alpenvereinsfunktionäre (z. B. Paul Preuss, Ludwig Nöth, Fritz März und Anton Schelle).

Weitere Fotosammlungen finden Sie in den Beständen der Deutschen Himalaja-Stiftung, des Deutschen Instituts für Auslandsforschung, den Beständen der Bundesgeschäftsstelle und bei den Personennachlässen, zum Beispiel den Redaktionsarchiven von Fritz Schmitt und Elmar Landes.

  • Reklame- und Briefmarkensammlung mit alpinistischen Motiven, ca. 2.000 Stück (in Bearbeitung)
  • Plakatsammlung 1897 bis heute. Ca. 500 Plakate mit alpinistischen Motiven bzw. alpinen Themen

  • Archiv für Auslandsbergfahrt
  • Personenarchive (in Bearbeitung)

Österreichischer Alpenverein

  1. Gemälde und Grafische Sammlung
    An die 3.000 Gemälde und Grafiken von den Anfängen der Alpenmalerei bis Beginn des 20. Jahrhunderts.
    • Größte öffentlich-zugängliche Compton-Sammlung
      Edward Theodore Compton (1849 – 1921), Edward Harrison Compton (1881 – 1960)
    • Werke von Otto Barth (1876 – 1916), Albin Egger-Lienz (1868 – 1926), Thomas Ender (1793 – 1875), Gustav Jahn (1879 – 1919), Ernst Platz (1867 – 1940), Rudolf Reschreiter (1867 – 1938), Gebrüder Schlagintweit (Hermann 1826 – 1882; Adolph 1829 – 1857; Robert 1833 – 1885), Friedrich Simony (1813 – 1896), (Auswahl)
  2. Größte Relief-Sammlung Österreichs
    Mit rund 80 Exponaten besitzt das Alpenverein-Museum die größte Sammlung an Historischen Reliefs der Ost- und Westalpen in Österreich, die zumeist von Alpenvereinskartografen dreidimensional gestaltet wurden. Das vermutlich älteste bekannte Relief der Alpen, der Wettersteinkamm, stammt aus dem 16. Jahrhundert.
  3. Panoramen
    Über 350 Faltpanoramen von Künstlern, Alpenforschern und Alpinisten des 19. Jahrhunderts konstruiert, gezeichnet, gedruckt, verlegt. siehe Ausstellung: Rundum Berge Faltpanoramen oder Der Versuch alles sehen zu können
  4. Postkarten
    Ca. 45.000 Postkarten als frühes Massenmedium und Quelle der Wahrnehmungs- und Tourismusgeschichte. siehe Ausstellung: Schöne Grüße! Die 3 Zinnen oder Eine kleine Geschichte vom Blick aufs Gebirge
  5. Karten
    Historische Karten , sowie das erste Höhenlinienkarten-Zeichengerät, der Stereoautograf (1914), dokumentieren wichtige Entwicklungsschritte der Alpinen Kartografie.
  6. Fotosammlungen
    Laternbild-Sammlung des D.u.OeAV: Über 40.000 Schwarzweiß-Fotografien wurden ab 1899 bis in die 1941 Jahre vom Alpenverein zur Gründung einer Laternbild-Tauschstelle gesammelt. Damit konnte das Vortragswesen in den Sektionen sehr stark ausgebaut werden. Insgesamt ca. 140.000 Fotoabzüge, Glasdias, Glasnegative und Alben sind bis heute erhalten und dokumentieren die Erschließung und Veränderung der Alpen und der Hochgebirge weltweit.

    Stereofotografien: Tausende Stereofotografien wurden aus kartografischen Zwecken angefertigt und liegen als Glasplatten vor.

    Weitere Fotosammlungen: Glasplatten, Abzüge, Negative und Fotoalben sowie Diareihen, u. a. die umfangreichen Fotosammlungen Fritz Benesch und Ernst Hanausek und die Diasammlung Anton Durstmüller.
  7. Alpine Alltags- und Ausrüstungsgegenstände
    Alpine Ausrüstung, wie Seile, Pickel, Steigeisen, Rucksäcke… zeigen die wichtigen Entwicklungsschritte der Alpintechniken und Alpinen Sicherheit.
  8. Schenkungen und Nachlässe
    Aus dem Privatbesitz bzw. Nachlass von bekannten und unbekannten Persönlichkeiten stammende, in der Regel als Schenkung an den Alpenverein gekommene Bestände bleiben als personenbezogene Bestände erhalten.

In Innsbruck befinden sich die Archivalien des DuOeAV (1874-1938), DAV (1938-1945) und ÖAV (seit 1945). Nur die Akten mit der Korrespondenz zwischen dem Gesamtverein und den in Südtirol und dem Trentino ansässigen Sektionen wurden dem AVS, mit den in Deutschland ansässigen Sektionen dem DAV übergeben.


Korrespondenz des Gesamtvereins mit den österreichischen Sektionen von deren Gründung bis zum Jahr 1979 sowie mit vor 1945 aufgelösten ausländischen Sektionen, einschließlich der Hütten- und Wegebau-Beihilfenakten; 1869-1979; ca. 200 Kartons

Kanzlei bzw. Generalsekretariat des DuOeAV, DAV und ÖAV:
  • Protokolle der General- bzw. Hauptversammlungen ; 1884-1939 ; 1 Karton
  • Unterlagen zu einzelnen General- bzw. Hauptversammlungen ; 1870-1889 ; 1 Karton
  • Statuten bzw. Satzungen des Vereins, Rechtsfähigkeit ; 1890-1943 ; 2 Kartons
  • Rundschreiben des Central-, Haupt- und Verwaltungsausschusses, Sitzungsprotokolle; unvollständig; 1909-1939 ; 3 Kartons
  • DAV 1938-1945; 5 Kartons
  • Personalakten und personenbezogene Akten ; ca. 1895-1970; 8 Kartons
  • Politik: Südtirol ; 1915-ca.1950 ; 5 Kartons
  • Politik: Antisemitismus, Donauland ; 1921-1925; 2 Kartons
  • Politik: Sonstiges ; 1921-1934; 1 Karton
  • Haus der Bergsteiger, Alpenvereinshaus ; 1938-1963 ; 2 Kartons
  • Alpenvereins-Geschichtsschreibung ; 1927-1969; 4 Kartons
  • Varia I Vereinszeichen ; Stüdl-Akten ; Senn-Akten ; 1878-ca. 1970 ; 1 Karton
  • Alpenverein nach 1945 ; 1945-ca. 1953 ; 2 Kartons
  • ÖAV Wien ; 1945-ca. 1950 ; 3 Kartons
  • Rechtsstreit ; 1945-ca. 1950 ; 5 Kartons
  • Satzungen, Geschäftsordnungen ; 1938-1968; 2 Kartons
  • Hauptausschuss-Wahlen ; 1947-1957 ; 1 Karton
  • DAV-Vermögensverwaltung ; 1945-1958 ; 3 Kartons
  • Neugründung des DAV ; 1949-1959 ; 1 Karton
  • Arbeitsausschuss DAV/ÖAV ; 1953-1973 ; 2 Kartons
  • DAV-Hüttenverwaltung Einzelakten; 1945-1958; 61 Kartons
  • DAV-Hüttenrückgabe ; 1955-1958; 1 Karton
  • DAV Verschiedene Akten ; ca. 1958-ca. 1966 ; 1 Karton
  • Gründung neuer Sektionen ; 1946-1958 ; 1 Karton
Hütten- und Wegebau
  • Hüttengrundbuch I, Einlageblätter ; 1882-1910; 1 Karton
  • Hüttengrundbuch II, Bestand-Blätter ; 1932-ca. 1950 ; 9 Kartons
  • Hüttenreverse und Grundkaufverträge ; 1891-ca. 1950 ; 6 Kartons
  • Akten des Hütten- und Wegebau-Ausschusses ; 1875-1938 ; 3 Kartons
  • Akten des Hütten- und Wegebau-Referats des ÖAV ; 1957-1972 ; 2 Kartons
Kultur, Sammlungen:
  • Alpines Museum München ; 1907-1957 ; 3 Kartons
  • Alpenvereinsbibliothek München ; 1902-1963 ; 3 Kartons
  • Lichtbilderstelle München ; 1919-1938 ; 1 Karton
  • Lichtbilderstelle Wien ; 1919-1943 ; 1 Karton
Wissenschaft:
  • Wissenschaftlicher Unterausschuss
  • Kartographie
  • Veröffentlichungen

  1. Briefe
    • Briefesammlung I (HS 1.1. – 1.1092), großteils Korrespondenz in Zusammenhang mit Publikationen des DuOeAV
    • Briefe und Aktenstücke aus der ersten Zeit des Alpenvereins – Bergführerbriefe, Brieffragmente, Varia
  2. Alpenverein und Krieg
    • Korrespondenz über Hüttenauflösungen, k. u. k. Militär-Bergführer-Truppen, Feldpost, Ehrenlisten, Heldendenkmäler
  3. Expeditionen
    • Cordillera Blanca Nord 1932, französische und deutsche Himalaja-Expeditionen 1934, Mount Everest-Expedition 1933
  4. Presse
    • Zeitungsartikel und Presseberichte, großteils alpinen Inhalts, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
  5. Gipfelbücher und Hüttenbücher
  6. Alpenvereinsgeschichte
  7. Aktenstücke und Korrespondenz aus der Gründungszeit des DuOeAV
    • Drucksachen
  8. Aufrufe, Erinnerungsblätter, Zirkulare
    • Vorträge, Manuskripte
  9. Verfasser unbekannt, unterschiedliche Inhalte
    • Führerbücher
    • Alpenvereinsbücherei und Alpenvereinsmuseum
    • Kuriosa, Varia
  10. Kunst
    Schriftverkehr, Illustrationen für alpine Aufsätze, Panoramen, Abzüge (überwiegend nach Gebirgsgruppen geordnet), Drucke, Reproduktionen
  11. Fotografien
    siehe Fotosammlungen
  12. Personenbezogene Bestände
    Manuskripte, Korrespondenz, Skizzen, Tourenbücher etc., u. a. bekannter Alpinisten, Wissenschaftler und Künstler wie beispielsweise Hermann Buhl, Hermine Groß, Karl Gsaller, Julius Kugy, Max Prantl, Friedrich Simony, Johann Stüdl und Emil Zsigmondy.
  13. Wissenschaft

Alpenverein Südtirol

Der Bestand ist ein Archivfragment, nämlich die Korrespondenz des Gesamtvereins mit den in den heutigen Provinzen Südtirol, Trentino und Belluno ansässigen Sektionen (1874-1923). Enthalten sind somit die Originale der an den Gesamtverein gerichteten Schreiben der Sektionen und die Originale der zur Bearbeitung gelangten Subventionsanträge, die Schreiben des „Centralausschuss“ an die Sektionen hingegen als Konzept oder in Abschrift. Der Bestand wurde dem Alpenverein Südtirol 1996 vom Österreichischen Alpenverein übergeben und zwischen 2003 und 2005 durch Dr. Christine Roilo vom Südtiroler Landesarchiv inventarisiert. 2 lfd. Aktenmeter

Die Akten decken nicht das gesamte Süd- (und Welschtiroler Gebiet) ab : Eine große Zahl anderer im deutschen oder österreichischen Raum beheimateter Sektionen („Flachlandsektionen“) hatten ebenfalls hier ihr Arbeitsgebiet (Weg- und Hüttenbau, Führeraufsicht) oder führten einzelne Weg- und Hüttenbauprojekte aus. Diese Dokumentation befindet sich in den Archiven des Österreichischen und des Deutschen Alpenvereins und kann ebenfalls über diese Internetseite recherchiert werden.

Außerdem gibt es, wahrscheinlich überlieferungsbedingt, weitere Lücken. Es fehlen zur Gänze die Akten der Sektion Eisacktal mit Sitz in Gossensaß, die 1886 zeitgleich mit der Sektion Sterzing gegründet wurde, 1894 einen Stand von 39 Mitgliedern hatte und eng mit der Sektion Magdeburg zusammenarbeitete. Es fehlt ein großer Teil der Weg- und Hüttenbauakten der Sektion Bozen, von den Sektionen Ampezzo und Sterzing sind nur mehr die Faszikel „Führerwesen“ vorhanden. Der Bestand ist nach Sektionen geordnet, zu jeder der 21 Sektionen gehören eine oder mehrere der insgesamt 45 Dokumentenbündel in Form von Mappen:

  • Ampezzo: Sektion Ampezzo, Führerwesen
  • Bozen: Sektion Bozen, 1875 – 1902
  • Sektion Bozen, 1903 – 1912
  • Sektion Bozen, 1913 1923
  • Sektion Bozen, Hütten – Wege
  • Sektion Bozen, Führerwesen
  • Brixen: Sektion Brixen, Hütten – Wege I
  • Sektion Brixen, Hütten – Wege II
  • Sektion Brixen, Führerwesen
  • Bruneck: Sektion Bruneck
  • Sektion Bruneck, Hütten I
  • Sektion Bruneck, Hütten II
  • Fassa: Sektion Fassa, Wege Hütten
  • Gröden: Sektion Gröden, Hütten Wege I
  • Sektion Gröden, Hütten Wege II
  • Sektion Gröden, Führerwesen
  • Hochpustertal: Sektion Hochpustertal
  • Sektion Hochpustertal, Wege – Hütten
  • Sektion Hochpustertal, Hütten – Wege I
  • Sektion Hochpustertal, Hütten – Wege II
  • Sektion Hochpustertal, Führerwesen
  • Kastelruth: Sektion Castelruth, Hütten
  • Klausen: Sektion Klausen
  • Ladinia: Sektion Ladinia I
  • Sektion Ladinia II
  • Sektion Ladinia, Hütten Wege
  • Meran: Sektion Meran
  • Sektion Meran, Wege – Hütten
  • Sektion Meran, Führerwesen I
  • Sektion Meran, Führerwesen II
  • Nonsberg: Sektion, Nonsberg
  • Passeier: Sektion Passeier, Hütten
  • Seiser Alpe: Sektion Seiser Alpe
  • Sektion Seiser Alpe, HüttenWege
  • Sterzing: Sektion Sterzing, Führerwesen
  • Taufers: Sektion Taufers
  • Sektion Taufers, Wege – Hütten
  • Sektion Taufers, Führerwesen
  • Trient: Sektion Trient
  • Sektion Trient, Hütten Wege
  • Überetsch: Sektion Überetsch
  • Vinschgau/Mals: Sektion Vintschgau
  • Sektion Mals, Wege Hütten
  • Welschnofen: Sektion Wälschnofen
  • Welschtirol: Sektion Wälschtirol, Hütten

Um die Originale zu schützen wurden alle Dokumente kopiert und entsprechend dem ursprünglichen Bestand zu 45 Einheiten gebunden. Innerhalb der Sektionen ist bei der Inventarisierung die bestehende Ordnung, welche grob der Reihenfolge Vereinsleben und Mitglieder; Hütten und Wege; Führerwesen folgt, übernommen worden. Die Sektionen sind, sofern es möglich war, in ihrer nachbarschaftlichen Aufeinanderfolge vom Ursprung der jeweiligen Talschaften aus aneinander gereiht.

Die einzelnen Verzeichnungseinheiten werden mit einem Titel (der der Vorgabe des Originals nach Möglichkeit entspricht) und einer detaillierten Inhaltsangabe beschrieben, der Umfang der beschriebenen Einheiten variiert je nach Betreff vom Einzelblatt zum umfangreicheren Faszikel. Auf das Vorhandensein von fotografischem Material, Bauplänen und Wegskizzen wird eigens hingewiesen.

Archivalien des Alpenvereins Südtirol, seit 1945
Der Bestand umfasst die Akten der Landesgeschäftsstelle des AVS